Frauenklinik im Olper Krankenhaus wird 50

Seit 1967 erblickten knapp 31.000 Kinder das Licht der Welt Die Behandlung von Frauen mit geschlechtsspezifischen Erkrankungen wird seit über zweihundert Jahren von speziell dafür ausgebildeten Ärzten in Deutschland durchgeführt. Im 18. Jahrhundert wurden die ersten Hebammen-Lehranstalten und reine Frauenkliniken gegründet. Die Separierung aus der Allgemeinmedizin in ein Spezialgebiet erfolgte langsam aber effektiv. Vor 50…

Details

Zusatzstoffe in Medikamenten

Um ein Medikament dem Körper zuführen zu können, muss der Arzneistoff zunächst in eine anwendbare Form verpackt werden. So kann ein bitterer Geschmack überdeckt, eine besonders lange Wirkung erzielt, ein Schutz beim Passieren des sauren Mageninhalts gewährleistet oder andere gewünschte Eigenschaften erreicht werden. Kamillenblüten werden traditionell mit heißem Wasser überbrüht und erst dann etwa als…

Details

10 Jahre Franziskus-Apotheke: Die Gewinner

Herzlichen Glückwunsch! Am Freitag haben wir die ersten Gewinner unserer ersten Jubiläumsverlosung gezogen: 1. Preis | 50 OLPER MARK (5 x 10) – Anne Krüger | Attendorn – 2. Preis | 30 OLPER MARK (3 x 10) – Nicole Hachenberg | Olpe – 3. Preis | 10 OLPER MARK (1 x 10) – Anja Hachenberg |…

Details

Hanföl enthält gesunde Omega-3-Fettsäuren

Hanföl als auch Hanfsamen sind aus ernährungswissenschaftlicher Sicht besonders wertvoll und dennoch auf dem Markt kaum etabliert. Viele setzen Nutzhanf als wertvollen Rohstofflieferanten mit der Rauschpflanze, dem Indischen Hanf gleich, der als Schmerztherapeutikum beispielsweise bei AIDS- und Krebspatienten zum Einsatz kommt.

Details

Neues Verfahren zur Behandlung Schwerstkranker

Therapieoptionen zur Kohlendioxid-Entfernung aus dem Blut

Das St. Martinus-Hospital in Olpe hat in schonendere Verfahren zur Behandlung von schwerstkranken Patienten investiert. Durch Geräteanschaffungen und Weiterbildung von Mitarbeitern der Klinikdialyse wurden neue Therapieoptionen zur Kohlendioxid-Entfernung in der Intensivmedizin geschaffen. Solche Verfahren werden in der Regel nur bei Maximalversorgern wie z. B. Universitätskliniken vorgehalten.

Details